Filed under: Nicht kategorisiert
Gedanken zum Modul 2, Einheit 1,
1. und 2. Schritt
Arbeit mit
- Online-Nachrichten von Zeitungen oder Magazinen
- Nachrichten von ARD oder ZDF
Eine Deutschstunde damit gestalten?
Mögliche Aufgaben von Schülern:
- Nachricht heraussuchen
- Video dazu anschauen
- Zusammenfassung für die Lerngruppe + Bericht, welche Infos daraus neu sind
„Das Arbeitsprinzip der Lernenden wäre wohl lesen/hören/sehen – zusammenfassen – ergänzen – aufbereiten/verstehen – präsentieren.“ (Donath)
Arbeit im Unterricht:
Mit Laptop und Beamer und die Aufgaben dann direkt bearbeiten, oder zu Hause Aufzeichnungen machen und mit Stick arbeiten.
Vielleicht hilfreich:
Cornelia Gick: „Training zum Hörverstehen: Fernsehen im Internet“
Starten mit Klick auf „Launch Presentation“.
Gut: Hinweis zu „nano“
Überhaupt eine sehr gute, systematische Orientierung zu den Programmen der diversen Fernsehsender. Ich müsste die darin enthaltenen Übersichten in den Unterricht der Mittelstufe einbringen, mehrmals.
(> Medienkompetenz erlernen)
3. Schritt
Top-Thema der Deutschen Welle:
Insbesondere das Top-Thema-Archiv nutzen!
Was mir sofort dazu einfällt: Eine gute Möglichkeit, ein Thema in der Mittelstufe zu vertiefen, das vom Lehrwerk vorgegeben wird. Das Archiv bietet dazu viele Anbindungsmöglichkeiten.
Ablauf im Unterricht etwa so:
- Artikel zunächst nur hören (dazu Laptop + Lautsprecher nötig); Stichworte in Einzelarbeit
- In Kleingruppen Stichworte vergleichen; verstandenen Inhalt vorläufig sichern
- Gedruckten Artikel nachlesen.
- Zwischenschritt für eine erschwerte Version: Text mit Beamer an die Tafel projizieren, sodass das Glossar noch nicht benutzt werden kann. (Dazu Beamer anschließen.) Wörterbuch verbieten. Wortschatz-Erschließungsübungen.
- Dann erst die Fotokopie des Textes, einschließlich Glossar, austeilen. Fragen zum Text in den Kleingruppen lösen.
- Im Plenum den Inhalt sichern. Fragen zum Text besprechen.
Hausaufgaben:
- Die Arbeitsaufträge bearbeiten.
- Den Originaltext lesen.
- Das Ganze im Bedarfsfall auf Gruppen verteilen. Evtl Kurzreferate.
- Besprechung der Hausaufgaben im Plenum. Referate, Abschlussdiskussion.
Mir scheint es ganz wichtig, dass meine Leute sich an solche Arbeitsabläufe gewöhnen und entsprechend auch mit den Online-Nachrichten der Fernsehsender oder mit den Online-Nachrichten der Print-Medien arbeiten lernen. > Lernziel: Medienkompetenz erwerben.
Fazit:
Vom didaktisierten Ansatz der Deutschen Welle her sollte ich die nicht didaktisierten Angebote der Print-Medien und der Fernsehsender beurteilen.
Für mich neu in Zeit-Online: Videos
Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar