Bernd Joppich, Lernertagebuch
Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar
2. Februar 2008, 2:46 pm
Filed under: Nicht kategorisiert
Filed under: Nicht kategorisiert
Gestern konnte ich weitere positive Erfahrungen mit Nvu sammeln. Ich habe die etwas simpel gestrickte, einspaltige Webseite über die Umgebung von Stuttgart in eine ansprechendere dreispaltige geändert. Ich denke, dass diese Fassung besser lesbar ist als die vorige. Und weil die Seite sehr lang ist, konnte ich auch gleich die Gelegenheit nutzen und ein Inhaltsverzeichnis erstellen. – Dabei habe ich zwei Dinge gelernt:
- Die Kopierfunktion nimmt auch Links mit. Ich konnte tatsächlich die in der ursprünglichen Fassung enthaltenen Links in die mittlere Spalte der neuen Seite per Kopieren und Einfügen übernehmen. Auch seiteninterne Verweise bleiben erhalten. Eine große Zeitersparnis.
- Die Funktion „Inhaltsverzeichnis einfügen“ in Nvu ist sehr nützlich. Man muss nur darauf achten, dass alle gleichrangigen Überschriften auch in derselben Überschrift-Schriftgröße geschrieben werden. Und Überschriften von Unterkapiteln sollten einen Schriftgard kleiner sein. Dann kann das Programm damit gut umgehen. Zum Beispiel sind in meinem Text die Titel „Esslingen“, „Waiblingen“ und „Ludwigsburg“ auf demselben Niveau. Ich habe ihnen die Schriftgröße „Überschrift 3 “ zugewiesen. Untertitel sind in diesem Text „Schwäbische Alb“ und „Schwarzwald“. Diese Titel haben die Schriftgröße „Überschrift 4“. Das heißt, die Zuordnungen im Menü von „Überschriften einfügen“ waren: h1 > Überschrift 3, bzw. h2 > Überschrift 4. Mit diesen beiden Informationen kam das Programm bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses aus. Die Titelzeilen der Seite, „Bernd Joppich“ bzw. „Die Umgebung von Stuttgart“ kommen – wie es gedacht war – im Inhaltsverzeichnis nicht vor . Warum? „Bernd Joppich“ hat die Schriftgröße „Überschrift 1“, und „Die Umgebung von Stuttgart“ hat die Größe „Normaler Text“, aber vergrößert.
Geklärte Frage:
- Kann man Kommentare in einem Blog ändern, nachdem man sie akzeptiert hat?
Ja, man kann. Im Dashboard wird im Fenster „Kommentare“ der betreffende Text angezeigt. Darunter gibt es – wenn er schon akzeptiert wurde – die anklickbaren Optionen Bearbeiten / Löschen / Zurückweisen / Spam.
Damit sind meine Überlegungen zum Vorschlag von Uli Mattmüller (Tagebuch, 11.12.2007) hinfällig. Man kann, wie Uli meinte, in einem Blog den Schülern Aufgaben stellen, sie können ihre Lösung als Kommentar in den Blog stellen, und ich kann als Lehrer diese Kommentare korrigieren.
Ungeklärte Fragen:
- Tabellen im Blog. Es muss gehen. Siehe zum Beispiel den Webquest von Elvira Burster, erstellt für den MMF2-Kurs. Zum Hochladen in den Blog sind nur folgende Formate möglich: jpg, jpeg, png, gif, pdf, doc, ppt, odt. Folglich scheint es nur den Weg zu geben, eine Tabelle in Power Point zu erstellen und dann hochzuladen oder als PDF. Oder man muss direkt mit dem Quelltext arbeiten. Etwas anderes geht offenbar nicht; ich habe es ja selbst erlebt, wie eine Word-Tabelle nach dem Einfügen in den Blog-Text in sich zusammengefallen ist.
- Verwendung von Stylesheets in Nvu.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar